„Danke!“ von MdB Hans Michelbach

Die CSU im Wahlkreis Coburg suchte für die Bundestagswahl 2002 einen neuen Wahlkreiskandidaten. Der damalige Ministerpräsident Stoiber machte mich darauf aufmerksam… Ein Auszug von MdB Hans Michelbach

Die CSU im Wahlkreis Coburg suchte für die Bundestagswahl 2002 einen neuen Wahlkreiskandidaten. Der damalige Ministerpräsident Stoiber machte mich darauf aufmerksam. Ich habe mir die Region angesehen und bin mit ihren Vertretern ins Gespräch gekommen. Und tatsächlich – die Oberfranken haben einen Unterfranken akzeptiert. Und auch ich habe die Entscheidung nie bereut.

Nunmehr durfte ich fast 27 Jahre Mitglied des Deutschen Bundestages sein. Ich freue mich über die Entwicklung, die die Region Coburg/Kronach genommen hat. Wir gehören inzwischen zu den wachstumsfreundlichsten Wirtschaftsstandorten. Und auch der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur kann sich sehen lassen. Dazu gehören die Einbeziehung Coburgs in das ICE-Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahn, die Verbesserung der Autobahnanbindungen und der Ausbau der Bundesstraßen, um Verkehrsbelastungen aus den Ortschaften zu nehmen. Ich konnte in enger Abstimmung mit den Bürgermeistern viele Mittel aus der Städtebau- und Wirtschaftsförderung in die Region holen und zur Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur erfolgreich nutzen.

Bei der Wahl werde ich mich nun nicht erneut für ein Bundestagsmandat bewerben.

Ich danke an dieser Stelle allen Bürgerinnen und Bürgern, für ihr Vertrauen in all den Jahren. Mir hat die Arbeit für unsere Region sehr viel Freude bereitet und ich bin für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit allen Beteiligten dankbar.

Es ist die Zeit gekommen, nach 27 Jahren im Parlament, 12 Jahren als Bürgermeister und 6 Jahren im Coburger Stadtrat dem Jüngeren den Vortritt zu geben. Jonas Geissler ist ein sehr engagierter junger Politiker, der sein Herz am rechten Fleck hat. Er ist einer, der mit den Menschen kann und der deshalb auch beste Voraussetzungen hat, mein Nachfolger als Abgeordneter für Coburg/ Kronach zu werden.

Ihr Hans Michelbach

Ausgeschiedene Gemeinderäte wurden gewürdigt

Die bei der Kommunalwahl im März 2020 ausgeschiedenen Gemeinderäte wurden offiziell verabschiedet und für ihr Engagement für die Allgemeinheit gewürdigt.

Die bei der Kommunalwahl im März 2020 ausgeschiedenen Gemeinderäte wurden offiziell verabschiedet und für ihr Engagement für die Allgemeinheit gewürdigt. Ein kleiner Festrahmen fand am Dienstag, 27.07. in der Alten Schäferei statt.

Als ehemalige Mitglieder der CSU/Bürgerverein Gemeinderatsfraktion wurden geehrt:

Werner Gundermann

In den Jahren 1990 – 1996 war Gemeinderat a.D. Werner Gundermann bereits Ortssprecher von Schafhof und wurde im Jahre 1996 in den Gemeinderat gewählt. Bis zur Kommunalwahl 2020 war er Mitglied des Ahorner Gemeinderates. Werner Gundermann wurde mit der Ehrenmedaille und der Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Andreas von Imhoff

Andreas von Imhoff war von 2008 – 2020 Gemeinderat der Gemeinde Ahorn. Für sein Engagement als Gemeindert mit dem Ehrenteller der Gemeinde und der Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Bernhard Bachmann

Bernhard Bachmann war Mitglied des Ahorner Gemeinderates in den Jahren von 2014-2020. Für sein Engagement wurde er mit einer Urkunde und den kleinen Gemeindeteller geehrt.

CSU Ortsverband ehrt verdiente Mitglieder

Bei der Jahreshauptversammlung des CSU Ortsverbandes Ahorn vergangenen Mittwoch im Sportheim der SPVG Eicha gab es neben Ehrungen von verdienten Mitgliedern für treue Mitgliedschaft und Neuwahlen des Ortsvorstandes ebenso die Ernennung eines Ehrenvorsitzenden. Zu Gast waren auch Landrat Sebastian Straubel, Bundestagskandidat Dr. Jonas Geissler sowie stv. Kreisvorsitzende Kathrin Grosch.

Bei der Jahreshauptversammlung des CSU Ortsverbandes Ahorn vergangenen Mittwoch im Sportheim der SPVG Eicha gab es neben Ehrungen von verdienten Mitgliedern für treue Mitgliedschaft und Neuwahlen des Ortsvorstandes ebenso die Ernennung eines Ehrenvorsitzenden. Zu Gast waren auch Landrat Sebastian Straubel, Bundestagskandidat Dr. Jonas Geissler sowie stv. Kreisvorsitzende Kathrin Grosch.

Neuwahlen

Bei den Neuwahlen des Ortsverbandes wurde Marcel Trost, der das Amt des Ortsvorsitzenden seit 2019 innehat , erneut zum Ortsvorsitzenden gewählt. Als Stellvertreter fungieren nun neben Gemeinderat Timo Sollmann und Kevin Raab auch Gemeinderat Alexander Zech. Als Schatzmeister wurde Gemeinderat Winfried Beyer und als Schriftführerin Nicole Bohl wiedergewählt. Die Digitalbeauftragte übernimmt nun Elisabeth Funk. Als Beisitzer im Vorstand wurden Walter Goldhammer, Andreas von Imhoff, Michael Leib, Markus Priesner, Alexander Schubert, Udo Bohl, Michael Böhm und Oliver Popp gewählt. Das Amt der Kassenprüfer füllen in den kommenden zwei Jahren nun Arno Reinsbach und Antonia Klyn aus.

Ehrung von verdienten Mitgliedern

Die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft wurden von stv. Kreisvorsitzenden und Landrat Sebastian Straubel sowie Bundestagskandidat Dr. Jonas Geissler verliehen.

Im Ortsverband wurden verdiente Mitglieder für langjährige Ehrung geehrt: Ingrid Prestien (30  Jahre), Udo Bohl (25 Jahre), Rita Schubert (25 Jahre) und Walter Goldhammer (15 Jahre).

Von links: Ortsvorsitzender Marcel Trost, Bundestagskandidat Dr. Jonas Geissler, Ehrenvorsitzender Joachim Schubert, Rita Schubert, Ingrid Prestien, Landrat Sebastian Straubel, Udo Bohl, Kathrin Grosch, Walter Goldhammer.

Nicht auf dem Foto: Hermann Rink (25 Jahre), Helmut Jörg (20 Jahre), Gudrun Zwilling (20 Jahre), Beate Reinsbach (15 Jahre), Gisela Kurth (15 Jahre), Dieter Seifert (15 Jahre)

Der Ortsverband ernannte Joachim Schubert zum Ehrenvorsitzenden. Joachim Schubert war von 1990 – 2001 deren Vorsitzender. Schubert war ebenso langjähriger Fraktionsvorsitzender der Fraktion CSU und Bürgerverein im Ahorner Gemeinderat. Seit Febraur 1988 ist er Mitglied der Christlich-Sozialen Union. Er kandidierte ebenso das erste Mal im Jahre 1990 als Bürgermeisterkandidat für CSU und Bürgerverein in der Gemeinde Ahorn.

Im Anschluss richteten Landrat Straubel sowie Bundestagskandidat Dr. Jonas Geissler Grußworte an die Versammlung.

„Verwalten gehört eben auch zum Gestalten“ – Gemeindehaushalt 2021

Investitionen der Gemeinde Ahorn für 2021. In der Gemeinderatssitzung vom 27.04.2021 wurde der Gemeindehaushalt für das laufende Jahr beschlossen. Fraktionsvorsitzender Marcel Trost nahm für die Fraktion CSU/Bürgerverein Stellung.

Rede Fraktionsvorsitzender Marcel Trost, CSU/Bürgerverein Ahorn

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Mitglieder des Gemeinderates, liebe Mitarbeiter der Verwaltung,

wir haben in den vergangenen Jahren viel für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde investieren können und somit viel Neues schaffen können. Das wird auch mit dem vorliegenden Haushaltsplan deutlich. Wir investieren weiter in eine attraktive Heimat – ohne Kreditneuaufnahme.

Unserer Fraktion CSU/Bürgerverein ist es wichtig, Maß und Mitte bei den anstehenden Investitionen zu halten – um auch für zukünftige Generationen Investitionen möglich zu machen und den Kapitaldienst unserer Gemeinde zu sichern.

Wir investieren in ein barrierefreies Rathaus. Was bereits im vergangenen Jahr im Haushalt vorgesehen war und in diesem Jahr umgesetzt werden soll. Eine wichtige und zeitgemäße Maßnahme. Ebenso der Umbau zu barrierefreien Bushaltestellen.

Kontinuierlich setzen wir die Generalsanierung unserer Grundschule weiter um. Eine moderne und zeitgemäße Bildungseinrichtung für unsere jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger liegt uns am Herzen. An dieser Stelle gilt ein Dank an alle Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern aber auch dem Vorschulkindergarten – denn solch Umbaumaßnahmen sind natürlich immer auch mit Einschränkungen und Einschnitten verbunden. An der Schule wird auch in den nächsten Jahren weiter investiert werden, um den Anforderungen an einen zukunftsfähigen Schulstandort weiter gerecht zu werden.

Für den Ausbau des Fleckenwegs in Eicha werden in diesem Jahr die Planungen durchgeführt. Eine Umsetzung – und das hat für uns Priorität – muss dann im nächsten Jahr zeitnah erfolgen.

Der wichtige „Lückenschluss“ des Geh- und Radweges von Schafhof nach Wohlbach wird umgesetzt. Eine deutliche Verbesserung für die Anbindung unserer Ortsteile. In diesem Zuge wird auch die Druckleitung gebaut werden.

Wir vervollständigen das Projekt um die Kulturhalle in Witzmannsberg mit Fertigstellung der Außenanlagen sowie des Spielplatzes, welcher in diesem Sommer errichtet werden soll. Wir sehen hier einen Mehrwert für unser ländliches Gemeindeleben als auch für Familien.

Insgesamt danken wir den vielen Ehrenamtlichen in Organisationen und Vereinen, die in unserer Gemeinde vieles Bewirken und sich engagieren. Hier unterstützen wir als Gemeinde beispielsweise den von den freiwilligen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der FFW Schorkendorf-Eicha mit viel Eigenleistung umgesetzten Umbau und Renovierung ihres Feuerwehrhauses in Schorkendorf.

Im Haushaltsplan vorgesehen sind ebenso Mittel für die Planung eines Gehweges am Ahorner Berg. Diese Maßnahme sowie eine mögliche Umsetzung wird von unserer Fraktion jedoch nicht befürwortet.

Für den Bau eines Depots an der Alten Schäferei in Ahorn ist eine beachtliche Summe von knapp 4,09 Mio. Euro in diesem Jahr vorgesehen. Hier ist uns jedoch auch wichtig, dass die vorgesehenen Kosten eingehalten werden müssen und mit Blick auf die Verschuldung unserer Gemeinde eine Umsetzung mit stabilen Kosten für dieses Projekt verbunden ist.

Den Schuldenstand unserer Gemeinde zum 31.12.2020 in Höhe von 4,2 Mio. Euro bewerten wir als hoch – aber verträglich. Wir konnten in den vergangenen Jahren viel Neues für unsere Heimat schaffen und hierdurch deutlich in die Lebensqualität in unserer Gemeinde investieren. Mit dem heutigen Schuldenstand sehen wir aber auch eine Grenze erreicht.

Nachdem – wie angemerkt – in den letzten Jahren viel Neues entstehen konnte, sollte ein Augenmerk in den nächsten Jahren unserer bestehenden Infrastruktur gelten.

„Verwalten gehört eben auch zum Gestalten“

Marcel Trost.

„Verwalten gehört eben auch zum Gestalten“ – Damit meine ich, dass sich jede Bürgerin und jeder Bürger eben auch wünscht, eine intakte Infrastruktur vor seiner Haustür vorzufinden.

Im Namen meiner Gemeinderatsfraktion CSU/Bürgerverein gilt ein Dank für die Erstellung, Vorbereitung sowie die Zusammenarbeit für den diesjährigen Gemeindehaushalt, allen voran Herrn Bürgermeister Finzel, dem Hauptamtsleiter und Kämmerer Herrn Göbbel, dem Bauamtsleiter Herrn Büttner. Natürlich ein Dank bereits heute an all jene, die an der Umsetzung dieser beschlossenen Maßnahmen und Investitionen beteiligt sind.

Wir als Fraktion CSU/Bürgerverein stimmen dem Haushaltsplan sowie seinen Bestandteilen zu.

-Marcel Trost-


Einige wichtige Punkte für 2021:

Verwaltungshaushalt: 8.276.811 Euro
Vermögenshaushalt: 7.323.000 Euro
Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt: 808.981 Euro

Schulden zum 31.12.2020: 4,2 Mio. Euro

Wichtige Einnahmenpositionen:
Einkommenssteuerbeteiligung 2.592.900 €
Schlüsselzuweisung vom Land 1.288.692 €
Zuschüsse BayKiBiG 700.000 €
Gewerbesteuer 400.000 €
Umsatzsteuerrückvergütung 316.900 €
Umsatzsteuerbeteiligung 426.773 €
Grundsteuer A und B 359.000 €

Wichtige Ausgabenpositionen:
Personalkosten 1.765.780 €
Kreisumlage 1.805.000 €
Personalkostenzuschüsse BayKiBiG 1.080.000 €

  • Umbau barrierefreies Rathaus: 559.500 Euro
  • Generalsanierung Johann-Gemmer-Schule : 200.000 Euro
  • Außenanlagen Johann-Gemmer-Schule/Bushaltestelle: 185.000 Euro
  • Neubau Depot am Gerätemuseum: 4,086 Mio. Euro
  • Geh- und Radweg Schafhof/Wohlbach: 60.000 Euro
  • Ringstraße Ahorn: 15.000 Euro
  • Planung Fleckenweg Eicha (Mittel aus dem Vorjahr): 20.000
  • Umbau Bushaltestellen: 120.000 Euro
  • Löschfahrzeug HFL FW Ahorn: 465.000 Euro (bereits im Vorjahr beschlossen)

Aktuelles aus dem Gemeinderat…

Gemeinderatssitzung im Januar. Mit diesem Format informieren wir regelmäßig aus dem Ahorner Gemeinderat und wollen eine kleine Übersicht über die aktuellen Geschehen geben.

Am 26. Januar 2021 fand die Sitzung des Ahorner Gemeinderates statt.

Aufstellung des Bebauungsplanes „Nahversorgung Schorkendorf“ mit gleichzeitiger 8. Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung einstimmig die Aufstellung des Bebauungsplanes „Nahversorgung Schorkendorf“ sowie die Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen.

Die Auer Grundbesitz GmbH will hier investieren und einen Lebensmittelmarkt errichten. Betreiber des Marktes soll die Firma „diska“ (Unternehmen der EDEKA-Unternehmensgruppe) werden. Mit einem Bäcker sowie einem Metzger will man hier einen Markt in guter Lage – durch unmittelbare Nähe zur B303 – betreiben. Auf insgesamt 850 qm2 Verkaufsfläche soll der Markt betrieben werden. Mit 65 Stellplätzen und einer Nutzfläche von 1195 qm2 bietet der Markt und das Gelände Platz. Nach Plan soll der Markt Juli/August 2022 eröffnen.

Aktuelles aus dem Gemeinderat…

Mit diesem Format informieren wir regelmäßig aus der CSU/BV-Fraktion im Ahorner Gemeinderat und wollen eine kleine Übersicht über die aktuellen Geschehen geben.

Am 15. Dezember 2020 fand die letzte Sitzung des Ahorner Gemeinderates in diesem Jahr statt.

Außenanlagen Witzmannsberg: Ausführungsplanungen des Spielplatzes
Der nächste Schritt zur Fertigstellung der Außenanlagen rund um die Kulturhalle Witzmannsberg wurde mit der Entscheidung des Gemeinderates eingeleitet. So soll ein moderner Spielplatz am Gelände entstehen. Die Planungen hierzu wurden vom Büro arc.grün vorlegegt. Vorausgegangen waren Planungen, Besichtigung anderer Spielplätze des Bauausschusses und etliche Gespräche, welche Gestalt der Spielplatz in Witzmannsberg annehmen soll. Entstehen wird ein zentrales größeres Spielgerät in Form eines Schlosses (zum klettern, rutschen, usw.) sowie eine Seilbahn, Wippe, Tampen- und Mehrgenerationenschaukel, Kleinkind-Rutsche oder Wipptiere. Elemente wie Hängematte, „Mondkreisel“ oder drehbare Sonnenliegen sollen das Areal abrunden.

6. Flächennutzungsplanänderung Sonderbaufläche Pferdehaltung in Wohlbach
Der Gemeinderat befasste sich mit der 6. Flächennutzungsplanänderung Sonderbaufläche Pferdehaltung in Wohlbach und beschloss diese. Die Mitglieder der CSU Fraktion stimmten gegen diese Änderung.

Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden
Die Fraktion CSU/BV stellte an den Gemeinderat Ahorn den Antrag zur Prüfung von Photovoltaikanlagen auf Dächern öffentlicher Gebäude und Liegenschaften, um umweltfreundliche Energie zu gewinnen und von der Nutzung des eigens erzeugten Stroms aus Sonnenenergie zu profitieren. Hier könnten Gebäude wie Schule, Lehrschwimmbecken, Rathaus oder Feuerwehrhäuser usw. in Betracht gezogen werden. – Es gibt hierzu einen Beschluss des Gemeinderates, zur grundsätzlichen bevorzugten Nutzung von Photovoltaikanlagen auf Dächern.- Die Verwaltung der Gemeinde solle eine Umsetzung prüfen sowie welche öffentlichen kommunalen Gebäude und Liegenschaften geeignete Dachflächen hierfür aufweisen.
Der Antrag wurde an den Bau- und Umweltausschuss zur weiteren Behandlung verwiesen.